Schauplätze in Castorfs RING • Der Berliner Alexanderplatz

flagge-grossbritannien-flagge-rechteckig-40x60flagge-frankreich-flagge-rechteckig-40x60

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

Der Alexanderplatz in Berlin, kurz »Alex« genannt, ist einer der Schauplätze, an die uns Frank Castorf in seiner Inszenierung von »Siegfried« führt. »Schön« ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, wenn man versucht, den Charakter des Platzes zu beschreiben, vielmehr ist dieser geprägt vom Charme der 1960er Jahre. Und doch nimmt der Platz in Berlin, nicht nur örtlich gesehen, eine zentrale Rolle ein – als Verkehrsknotenpunkt, aufgrund seiner Einkaufsmöglichkeiten, als touristische Sehenswürdigkeit (vom Fernsehturm aus hat man bei guter Sicht ein fantastisches Berlin-Panorama) und nicht zuletzt aufgrund seiner historischen Bedeutung.
Bereits seit dem 13. Jahrhundert wurde der Platz als Vieh-, Woll- und später als Ochsenmarkt genutzt. Seinen Namen verdankt er einem Besuch des russischen Zaren Alexander I. beim preußischen König Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1805 in Berlin. Einige Jahrzehnte später wurde der Alexanderplatz in der Märzrevolution 1848 zum Schauplatz von Auseinandersetzungen, als die Bevölkerung ihren Unmut über die herrschenden Zustände im Lande zum Ausdruck brachte. Zum Ende des Ersten Weltkriegs wurden hier unter Führung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg Kämpfe von Revolutionären ausgetragen mit dem Ziel, die Monarchie in Deutschland zu beenden und eine parlamentarisch-demokratische Republik einzuführen.
Nach schweren Bombenangriffen kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1945 lag der Alexanderplatz in Trümmern und wurde erst in den 60er Jahren neu gestaltet. Zum 20. Jahrestag der DDR-Gründung 1969 wurde der Alexanderplatz zum Mittelpunkt des neuen Stadtzentrums erklärt und unter anderem der Fernsehturm, der Brunnen der Völkerfreundschaft sowie die Urania-Weltzeituhr errichtet. Am 4. November 1989 fand hier die Abschlusskundgebung der größten nicht staatlich organisierten Massendemonstration statt, bei der es um eine demokratische Erneuerung der DDR ging – vier Tage vor dem Fall der Mauer.
Seitdem gab es immer wieder Diskussionen zur Neugestaltung des Alexanderplatzes, die bislang aufgrund fehlender Mittel und Streitigkeiten nie komplett umgesetzt wurden. Stattdessen wurden bauliche Veränderungen von privaten Investoren genehmigt, die das Gesamtbild erheblich verändert haben. Trotzdem hat der Alexanderplatz in Berlin seinen Status als lebendiges Hauptstadtzentrum stets beibehalten.

 

Quellen:
http://www.treffpunkt-berlin.eu/strassen-und-plaetze/berlin-mitte/alexanderplatz.php (Aufruf 16.02.2015)
http://www.anderes-berlin.de/html/der_alexanderplatz.html (Aufruf 16.02.2015)

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..