Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth bereits über 1.000 Mitglieder, insgesamt konnten den Bayreuther Festspielen in dieser Zeit bereits mehr als 1,5 Millionen DM zur Verfügung gestellt werden. Doch stehen weitere Finanzierungen an: Das im Jahre 1876 in Holzfachwerkbauweise errichtete Festspielhaus hat durch Verwitterung, Alterung und vor allem durch Kriegseinflüsse erheblichen Schaden erlitten. Die umfassenden Baumaßnahmen in den Jahren 1960 bis 1968 umfassen neben der Renovierung der Ost- und Westseite des Festspielhauses, der Schlosserwerkstätten, des Bühnenhauses mit bühnentechnischen Einrichtungen, des Nord- und Südgiebels und des Eisernen Vorhangs auch das Ostfoyer, den Orchestergraben und den Neubau eines Mehrzweckgebäudes. Weiterlesen
Monat: Juni 2019
Tannhäuserfiguren • Reinmar von Zweter
Reinmar von Zweter war – chronologisch nach seinem Vorbild Walther von der Vogelweide – einer der bedeutendsten Spruchdichter seiner Zeit, dessen Werk sehr gut überliefert ist. Geboren um 1200, vermutlich in Zeutern (heute ein Teil von Ubstadt-Weiher in Baden-Württemberg) als Mitglied der Familie der Herren von Zeutern, startete er seine literarische Karriere um 1227 am Babenberger Hof (unter Herzog Leopold VI. und Friedrich II. »dem Streitbaren«), dann hielt er sich möglicherweise am Prager Königshof von Wenzel I. auf. Daraufhin ging er vermutlich auf Wanderschaft. Er starb – wenigstens das ist gesichert – nach 1248. Die Meistersinger zählten ihn zu den zwölf alten Meistern, denn sein Werk zeichnet sich durch eine große thematische Spannbreite aus: im völligen Gegensatz zu seinem Einsatz in der Wagnerschen Oper, wo er über keine individuelle Stimme und Meinung verfügt.
Die meisten Figuren, die Richard Wagner in seinem Tannhäuser untergebracht hat, sind Personen der Geschichte, andere entstammen der Mythologie. Doch auch die historisch verbürgten Gestalten entsprechen nur teilweise dem, was wir über sie wissen. Da genau zehn Protagonisten solistisch auftreten und zwei kleine singende Gruppen gewöhnlich aus dem Personal des Chors besetzt werden, bietet es sich im Jahr der Neuinszenierung des Tannhäuser an, diese zwölf Personen und Kleingruppen von Frank Piontek auf ihre historische Realität überprüfen zu lassen.