Giving Tuesday • Wir sind dabei!

***English version below***

»Jeder hat etwas zu geben und jede Großzügigkeit hilft« unter diesem Motto steht der Giving Tuesday, der am 29. November stattfindet.

Der Giving Tuesday ist eine weltweite Bewegung und wurde 2012 ins Leben gerufen. Die Idee dahinter: es sollte einen Tag geben, an dem Menschen dazu ermutigt werden, Gutes zu tun. Seit dieser Zeit ist diese Bewegung weltweit gewachsen.

Man kann als Einzelperson oder als Unternehmen teilnehmen und verschiedene Projekte aus unterschiedlichen Themengebieten unterstützen.

Wir schließen uns dieses Jahr an und möchten uns für die Durchführung der Bayreuther Festspiele 2023 und den Erhalt des »Drumherum« engagieren, hierzu gehören u.a. Herstellung von Kostümen und Masken, aber auch Musiker- und Solistengehälter sowie laufende Kosten, wie Strom und Wasser. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit auch am Giving Tuesday unterstützen. Unsere Projektvorstellung finden Sie auf dieser Seite.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mithilfe!

Giving Tuesday • We are in!

»Everyone has something to give and every act of generosity counts« is the motto of Giving Tuesday, which takes place on 29 November.

Giving Tuesday was launched in 2012 as a simple idea: a day to encourage people to do good. Since then, it has grown into a global movement.

You can take part as an individual or as a company and support various projects from different subjects.

We are joining in this year and would like to support the staging of the Bayreuth Festival 2023 and the preservation of the »trappings«. This includes the production of costumes and masks, but also musicians‘ and soloists‘ salaries and running costs such as electricity and water. We would be very pleased if you would also support our work on Giving Tuesday. You can find our project presentation on this page.

Thank you for your support and contribution!

Richard Wagner • Zum ersten Advent

Die Vorweihnachtszeit war auch für Richard Wagner nicht immer so geruhsam. Ende November des Jahres 1873 schreibt er an Karl Klindworth in Moskau. Wagner arbeitet gerade an der Götterdämmerung, mit der er ein Jahr später, nach 26 Jahren Bearbeitungszeit, den gesamten Ring des Nibelungen abschließen wird.

»Lieber Freund!

Morgen gehen die letzten Bogen der Götterdämmerung an die bekannte Adresse des H. Jürgenson für Sie ab! Wünsche guten Empfang und glückliche Zurücksendung. Die letzten Arbeiten haben mich sehr ermüdet. Sehen Sie, wie Sie es anfangen von 1874 an zu uns überzusiedeln: Sie sind ganz und gar Der, den wir uns wünschen! –

Herzlichen Gruss von Ihrem RW

Die Sendung des vorletzten Bogen ist doch richtig eingetroffen???

Oh, Moskau!

Oh, Beyrouth!!!«

Hier sehen Sie Exemplare der Götterdämmerung, wie sie im Bayreuther Festspielhaus verwendet wurden und werden.

Ringwörterbuch • Lungerer

So werden Alberich und Wotan von Loge bzw. Mime bezeichnet. Wagner bezieht sich auf den ursprünglichen Sinn des Worts, wobei das neuhochdeutsche »Herumlungern« / »Herumstehen« durchaus noch mitschwingt. »Lungern« bedeutete zunächst noch, im negativen Sinn, »gierig aufpassen«, im Althochdeutschen bezeichnete die »lunge« das rasche Aufstehen, das Aufspringen. Wer herumlungerte, lauerte, quasi im vorbereitenden Sprung, auf eine Gelegenheit, ein bestimmtes Interesse zu befriedigen oder eine Tat auszuführen. Von hier aus zum faulen Herumstehen war es nur scheinbar weit, denn auch der Lungerer pflegt über eine gewisse Neugierde zu verfügen – so wie Alberich und Wotan, die entweder gierig auf die Weltherrschaft sind oder einfach nur neugierig wie Wotan scheinen.

Alles Gute zum 80. Maestro!

Heute begeht Daniel Barenboim seinen 80. Geburtstag, zu dem wir herzlich gratulieren wollen!

Von 1981 bis 1999 dirigierte Daniel Barenboim bei den Bayreuther Festspielen verschiedene Opern Wagners: Tristan und Isolde, Parsifal, Ring des Nibelungen sowie Die Meistersinger von Nürnberg. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir erinnern uns besonders gerne an den Besuch Daniel Barenboims im Jahr 2009. Anlässlich des 60. Geburtstages unserer Gesellschaft lauschten wir gebannt dem Sonderkonzert »West-Eastern Divan Orchestra« unter der Leitung von Maestro Barenboim. Auf dem Programm standen damals Werke von Liszt, Wagner und Berlioz. Die Mitglieder unseres Vereins schwärmten von der emotionalen Intensität des bewegenden Konzerts und erlebten nach ihren Worten das »pure musikalische Glück«.

Folgende Bilder rufen nochmals die Erinnerung an diesen wunderbaren Tag im August 2009 hervor:

Meistersinger von Nürnberg • Junge Freunde

Dieses Mal waren die »Meistersinger von Nürnberg« nach Frankfurt gereist. Die Jungen Freunde von Bayreuth konnten dank der Zurverfügungstellung von Generalprobenkarten durch die Oper Frankfurt den Sängerwettbewerb zwischen Beckmesser und von Stolzing beobachten. Regie führte Johannes Erath, die Musikalische Leitung übernahm Sebastian Weigle, welcher diese Oper auch bereits in Bayreuth dirigiert hatte. Einige Sängerstimmen waren ebenso schon in Bayreuth auf der Bühne: so waren beispielsweise Michael Nagy als Beckmesser sowie Claudia Mahnke, die in die Rolle der Magdalene schlüpfte, mit von der Partie. Weitere Informationen zur aktuell laufenden Aufführung finden Sie hier. Während der Pausen konnten die Jugendmitglieder gemeinsame Themen entdecken und sich über gerade Gesehenes und Gehörtes austauschen.