Nachdem Richard Wagner Bayreuth bereits 1871 als Stadt auserwählt hatte, in welcher er künftig seine Festspiele abhalten wollte, schenkte er sich zu seinem Geburtstag 1872 selbst sein vermutlich größtes Geburtstagsgeschenk.
Um, wie von Richard Wagner vorgesehen, das Orchester unsichtbar zu machen, auf Ablenkungen, Verzierungen und goldenen Prunk zu verzichten und sich ganz der Musik und dem Geschehen auf der Bühne hingeben zu können, musste erst noch ein eigenes Festspielhaus gebaut werden.
Am 22. Mai 1872, an Wagners 59. Geburtstag, fand die Grundsteinlegung des Festspielhauses in Bayreuth statt, welche groß gefeiert wurde. Aus diesem festlichen Anlass dirigierte Richard Wagner im Markgräflichen Opernhaus damals Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie.

Die Stadt Bayreuth und Musica Bayreuth knüpften nun am 22. Mai 2022 erneut an diese Tradition an. Die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt spielten Beethovens 9. unter der musikalischen Leitung Oliver Weders, unterstützt vom Kammerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und die Solisten Zinzi Frohwein, Nadine Weissmann, Michael Gniffke und Uwe Schenker-Primus.
Einen Eindruck des Konzerts hat Andreas Harbach auf dem beigefügten Foto festgehalten.