Scherwände flankieren jeweils rechts und links den Zuschauerraum im Festspielhaus. Sie funktionieren wie ein Guckkasten, der den Blick des Zuschauers automatisch auf das Bühnengeschehen lenkt. Die Bühne selber wird von einem doppelten Proszenium umrahmt, wodurch die Bühne, zusammen mit den Scherwänden, insgesamt quasi verachtfacht wird und den Fokus auf die Bühne nochmal verstärkt.
Zahl des Tages
Zahl des Tages
Gefälle weist die Bühne des Festspielhauses auf und fällt damit nach vorne hin ab. Selbst die Stuhlbeine der Inspizienten-Stühle sind unterschiedlich lang, um das Gefälle auszugleichen.
In diesem Sommer kamen diese besonderen Stühle beim PopUpWagner der Freunde von Bayreuth mal auf andere Art und Weise zum Einsatz.
Zahl des Tages
Orchestermusiker wirkten am 1. August 1876 an einer »Orchesterklangprobe« mit. Im Zuge der ersten Proben für den Ring-Zyklus im Festspielhaus prüfte Richard Wagner den Klang des unsichtbaren Orchesters und der Akustik des Hauses. (Quelle: Martin-Gregor Dellin, Richard Wagner: Sein Leben · Sein Werk · Sein Jahrhundert, S. 686)
Zahl des Tages
Quadratmeter Stoff bilden den Hauptvorhang im Bayreuther Festspielhaus, in der Breite sind das 18 und in der Höhe 26,5 Meter. Wegen der von Richard Wagner erdachten Art, wie sich der Vorhang hebt und senkt – kurz umrissen eine Kombination aus einem diagonalen und einem senkrechten Aufzug –, ist die treffende Bezeichnung »Wagnervorhang«.
Zahl des Tages
Stahl-Saiten hat die Beckmesserharfe, die in den »Meistersingern von Nürnberg« zum Einsatz kommt. An welcher Stelle und von wo aus die Harfe erklingt und inwieweit Sie sich von einer großen Harfe unterscheidet, erfahren Sie auf dem YouTube-Channel der Bayreuther Festspiele.